Wie helfen wir?

Erste Kontakte

 

Wir sind eine abstinenzorientierte Selbsthilfeeinrichtung.

Für den Verzicht von Suchtmittenl gibt es unterschiedliche

Gründe:

- eine bereits vorhandene oder drohende Suchtproblematik,

- Lebensschwierigkeiten durch das Suchtmittel,

- sonstige z.B. medizinische Gründe

  (Organtransplantation, Diabetes)

- oder einfach der Wunsch nach einer gesünderen Lebensweise

- Lebensschwierigkeiten durch eine suchtkranke Person.

 

Am Anfang steht der Wunsch des Betroffenen bzw. des

Angehörigen, etwas zu verändern. Dieser Wunsch ist völlig

ausreichend, um mit uns Kontakt aufzunehmen und unsere

Gruppe kennenzulernen bzw. sich einfach mal zu informieren.

 

Wichtig ist, die Schwellenangst zu überwinden, um ein Erst-  

bzw. Beratungsgespräch zu führen. Es kostet nichts, bleibt

unverbindlich und die Konsequenz daraus bleibt Ihnen selbst

überlassen. Wir sind keine Moralisten, sondern wissen aus

eigener Erfahrung, dass Sucht eine Krankheit ist, die weder

absichtlich herbeigeführt wird noch mangelnder Willenskraft

entspringt. Es bedarf eines längeren Zeitraumes, um

körperliche, geistige, seelische und soziale Aspekte

des Suchtmittelgebrauches zum Positiven zu verändern. 

 

Bei den ersten Kontakten und Gesprächen bemühen wir

uns, Schwellenängste abzubauen, Hilfsangebote zu

unterbreiten und Mut für ein abstinentes Leben zu machen. 

 

Wir empfehlen Angehörigen, so früh wie möglich Hilfe zu 

suchen, auch wenn der Betroffene (noch) nicht selber bereit

ist, etwas zu tun. Denn wer lange Zeit bereits erfahren hat,

"daß nichts hilft, sondern alles immer nur noch schlimmer

wird", sollte sich überlegen, ob es nicht einen Versuch wert ist,

mit Menschen zu sprechen, die das alles selbst erlebt und den

Ausweg geschafft haben.

 

Ein weit verbreiteter Irrtum besteht darin, die Sache "selbst zu

regeln". Oft ist nicht bekannt, dass "kalte Selbstentzüge" von

Medikamenten bzw. Alkohol gefährliche gesundheitliche Folgen

haben können wie Krampfanfälle oder Delirium Tremens.

Daher motivieren wir grundsätzlich zur suchtmedizinischen

Diagnose und fachärztliche Entzugsbegleitung.

 

                      Im Zentrum des nachhaltigen Genesungsprozeßes steht die 

Selbsthilfe in einer guten Gruppe. Gerade zu Beginn der

Behandlung ist die Inanspruchnahme der beruflichen Suchthilfe

empfehlenswert. Wir unterstützen bei der Herstellung der

Kontakte zu Fachkliniken, Therapieeinrichtungen und anderen

Hilfsmöglichkeiten (Schuldnerberatung, betreutes Wohnen 

u.v.m.)

 

 

Kontakt

Terminvereinbarung / Beratung:

0174 56 72 187

Büro/Anrufbeantw.:

(05361-21341)

E-Mail: skh.goethe33@gmx.de

Veranstaltungen:

 

Sonntag, 19.10.25

48. Gruppengeburtstag

Mitbring Brunch

Beginn 10.30 Uhr

    im      Dorfgemeinschaftshaus, 38448 Warmenau, Strauberg 7

 

Filmabend:

 

Sonntag, d. 02.11.2025

um 17.30 Uhr

 

Die Frau meines Lebens

 

 

Kaffeetisch

geöffnet:

 Dienstag 14-16 Uhr

Donnerstag 14-16 Uhr

Sonntag 10-13 Uhr"

 

Walk and Talk

Gemeinsamer Spaziergang 

jeden Samstag

Start 14.30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Std.

Anmeldung/Anfragen zu Treffpunkt etc.

bei Conny persönlich

oder telefonisch 

0174 56 72 187

 

Lauftreff:

 

Die Selbstläufer

 

 Joggen zur Förderung der seelischen Balance

(Anfänger willkommen)

 

Jeden Mittwoch 

18.00 Uhr

Treffpunkt:

Brücke vor dem Badeland

(Parkplatz)

 

Anleitung: Gesundheitsläufer Matthias

................................... 

Hinweis

Suchtprävention

Wir kommen zu Ihnen: Betrieb, Verein, Schule, Gemeinde:

e-mail an: 

skh.goethe33@gmx.de

Mitglied in:

Wir bedanken uns bei bei den Krankenkassen in der GKV sowie bei der Stadt Wolfsburg für die Unterstützung unserer Einrichtung.